Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (2023)

sterbenLoomisa-Methodeist eine Zeichentechnik, die Raster verwendet, um den menschlichen Kopf aus verschiedenen Blickwinkeln genau darzustellen. Die Technik wurde in den 1940er Jahren vom amerikanischen Illustrator Andrew Loomis entwickelt.

Die Loomis-Methode besteht aus zwei Hauptschritten: dem Erstellen eines geometrischen Gitters und dem Platzieren von Gesichtszügen darauf.

Diese Methode ist ideal für Anfänger, die gerade mit dem Zeichnen von Gesichtern beginnen, da sie ihnen ein Gefühl für Präzision und Struktur vermittelt. Wenn Sie Anfänger sind und Ihre Zeichenfähigkeiten verbessern möchten, schauen Sie sich unseren Kurs an.Grundlagen des Zeichnens" manche.

Erfahrene Künstler finden diese Methode jedoch möglicherweise unflexibel.

Dennoch ist die Methode von Loomis nützlich, um die Beziehung zwischen verschiedenen Oberflächenmerkmalen zu verstehen. Künstler können das Netz auch manipulieren, um unterschiedliche Proportionen zu erzeugen und mit Gesichtszügen zu experimentieren.

In diesem Artikel werden die Grundlagen der Loomis-Methode und deren Verwendung beim Zeichnen eines menschlichen Gesichts behandelt. Mit der Zeit werden Sie die Methode besser verstehen und beeindruckende Porträts zeichnen können. Also lasst uns anfangen.

Anatomie von Gesicht und Kopf.

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (1)

Bevor wir uns mit der Loomis-Methode befassen, müssen wir zunächst die Anatomie des menschlichen Schädels verstehen.

Der Schädel besteht aus sechs markanten Platten: frontal, parietal, zygomatisch, nasal, maxillär, okzipital und mandibular.

  • Das Stirnbein liegt an der oberen Vorderseite des Gesichts und ist der größte Bereich des Schädels.
  • Die Scheitelknochen sind ein Knochenpaar, das zusammen die Seiten und das Dach des Schädels bildet.
  • Der Wangenknochen erstreckt sich um die Augenhöhle, wo sich die Augen treffen.
  • Das Nasenbein liegt hinter der Nase, unterhalb des Stirnbeins und zwischen den Wangenknochen.
  • Der aus Knorpel bestehende Kieferknochen bedeckt die Unterseite der Nase und den Bereich über dem Mund.
  • Die Hinterhauptsknochen liegen unterhalb des Scheitelbeins, wo sich die Ohren befinden.
  • Der Unterkiefer umfasst den gesamten unteren Bereich, einschließlich Kiefer und Kinn. Dieser Bereich ist bei der Charaktergestaltung wichtig, da es üblich ist, männliche Charaktere zu übertreiben, um sie maskuliner zu machen.

Bevor wir uns mit der Konstruktion des Kopfes befassen, ist es wichtig zu beachten, dass der Kopf nicht perfekt rund ist. Dies zu verstehen ist wichtig, um realistische Zeichnungen zu erstellen.

Wenn Sie die menschliche Anatomie verstehen, werden Sie zu einem besseren Künstler. Konsultieren Sie unseren KursFiguren zeichnen für Anfänger.lernen, menschliche Figuren wie ein Profi zu zeichnen.

Zeichnen Sie den Kopf mit der Loomis-Methode.

Nachdem wir nun die Grundlagen der Kopf- und Gesichtsanatomie verstanden haben, wenden wir uns der Loomis-Methode zu. Zeichnen Sie zunächst ein Raster, um die genauen Proportionen des Gesichts zu erhalten.

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zeichnen des Kopfes von vorne:

Schritt 1:Zeichne ein Rechteck

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (2)

Zeichnen Sie zunächst ein Rechteck, das die Grenze des Gitters bildet. Dieses Rechteck enthält die Form des Gesichts.

Die Größe des Rechtecks ​​kann je nach Größe und Form des Gesichts des Motivs variieren. Um jedoch eine glatte Fläche zu erzeugen, sollte das Rechteck etwa das 1,5-fache seiner Breite haben.

Schritt 2: Teilen Sie das Rechteck in sechs Teile

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (3)

Nachdem Sie ein Rechteck gezeichnet haben, teilen Sie es der Länge nach in zwei Teile, indem Sie eine vertikale Linie in der Mitte zeichnen. Es wird die Achse des Gesichts sein. Zeichnen Sie dann zwei gleichmäßig verteilte horizontale Linien, die das Rechteck grob in sechs kleine Quadrate unterteilen.

Der obere Teil ist für die Stirn, der mittlere für Augen und Nase und der letzte für Mund und Kinn. Die Ohren sind im Mittelteil, aber außerhalb des Netzes platziert.

Dieses Raster hilft beim Auffinden von Gesichtszügen und stellt sicher, dass alle Proportionen korrekt sind.

Schritt 3 – Teilen Sie die Mitte und die Unterseite der Quadrate in sechs Teile

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (4)

Zeichnen Sie nun eine vertikale Linie in der Mitte der beiden Quadrate im mittleren und unteren Teil und teilen Sie sie der Länge nach in zwei Teile. Teilen Sie diese Quadrate dann weiter auf, indem Sie in gleichen Abständen auf jedem von ihnen drei horizontale Linien zeichnen.

Dadurch wird jedes ursprüngliche Quadrat in sechs kleinere Rechtecke umgewandelt. Diese kleinen Rechtecke helfen Ihnen dabei, Ihre Gesichtszüge präzise auszurichten und einen realistischen Kopf zu schaffen.

Schritt 4: Zeichnen Sie den Umriss der Oberseite des Kopfes

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (5)

Zeichnen Sie einen Bogen von der Mittellinie jedes Mittelquadrats zur äußeren Mitte der oberen Quadrate. Dies umreißt grob den Schläfenmuskel.

Zeichnen Sie dann einen weiteren Bogen von der unteren linken Ecke des oberen linken Quadrats zur oberen Mittelkante desselben Quadrats. Machen Sie dasselbe für das obere rechte Quadrat, wie im Bild oben gezeigt.

Zum Schluss verbinden Sie die beiden Bögen außerhalb des Netzes, um den Umriss des Kopfes zu erstellen.

Schritt 5: Legen Sie die Brauenlinie fest

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (6)

Zeichnen Sie nach dem Zeichnen der Kopfform die Linie der Augenbrauen.

Um die Brauenlinie zu zeichnen, zeichnen Sie einen Bogen in der Mitte. Dieser Bogen verläuft von der unteren linken Ecke des oberen Mittelteilrechtecks ​​bis zum oberen Rand der Mittellinie, die das Gesicht in zwei Teile teilt.

Der Bogen wird dann nach unten in die untere rechte Ecke des oberen Rechtecks ​​des rechten Quadrats der Mittelplatte geklappt. Dadurch wird die überhängende Brauenlinie betont.

Schritt 6: Lokalisieren Sie die Nase

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (7)

Nachdem Sie die Brauenlinie fixiert haben, ist es Zeit, die Nase zu platzieren.

Zeichnen Sie zwei vertikale Linien, die die inneren Rechtecke des Mittelteils in zwei Hälften teilen. Diese Linien definieren die Grenzen der Nase.

Der Punkt, an dem die obere horizontale Linie, die die Quadrate der Mitteltafel teilt, die Achsenlinie schneidet, ist die Spitze der Nase.

Die horizontale Linie, die den mittleren und unteren Teil der Nase trennt, ist die Unterseite der Nase. Sie können einen kleinen Kreis zeichnen, um die Nasenspitze zu definieren. Dieser Kreis sollte genau am Schnittpunkt des mittleren und unteren Abschnitts mit der Mittellinie platziert werden.

Mit dieser Messung können Sie die Grenzen der Nase zeichnen, wie im Bild oben gezeigt.

Schritt 7: Finden Sie die Augen

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (8)

Um die Augen zu platzieren, zeichnen Sie zunächst einen Kreis ungefähr am Schnittpunkt der ersten horizontalen und vertikalen Linien im linken Quadrat der Mitteltafel. Dies wird die Iris des Auges sein.

Die Breite des Auges ist dreimal so groß wie die Iris. Nehmen Sie also dieses Maß als Referenz und zeichnen Sie zwei Linien an den Seiten als die anderen beiden Drittel.

Zeichnen Sie nun zwei Bögen, einen über und einen unter dem Kreis. Beide Bögen enden dort, wo Sie die äußeren Augenlinien markiert haben. Vergessen Sie nicht, dass der obere Bogen stärker gekrümmt ist als der untere. Befolgen Sie die gleichen Schritte wie rechts, um das rechte Auge zu lokalisieren.

Schritt 8: Lokalisieren Sie Mund und Kinn

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (9)

Gehen wir nun nach unten und konzentrieren uns auf die Lippen.

Die mittleren vertikalen Linien der unteren Quadrate werden hervorgehoben, ebenso der Teil der ersten horizontalen Linie, der diese Quadrate zwischen diesen vertikalen Linien teilt.

Teilen Sie nun die unteren beiden mittleren oberen Rechtecke horizontal in drei Teile. Teilen Sie die unteren beiden mittleren Rechtecke in zwei horizontale.

Da wir nun das Netz fertig haben, können wir Mund und Kinn zeichnen. Die Oberlippe wird am unteren Rand des ersten Rechtecks ​​gezeichnet und die Unterlippe nimmt die obere Hälfte des mittleren Rechtecks ​​ein.

Das Kinn wird in der unteren Hälfte der unteren mittleren Rechtecke platziert.

Schritt 9: Lokalisieren Sie die Kieferpartie

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (10)

Nachdem Sie Mund und Kinn gezeichnet haben, ist es an der Zeit, die Kieferlinie zu definieren. Zeichnen Sie dazu unten in die unteren inneren Rechtecke zwei vertikale Linien. Diese Linien definieren den Umriss des Kinns, das leicht über das Netz hinausragt.

Zeichnen Sie vom äußeren Ende des Bartes eine leicht geschwungene Linie in Richtung der oberen Ecke des unteren Rechtecks ​​des Mittelteils. Dadurch wird der untere Teil der Wangenknochen umrissen.

Gehen Sie zurück zum gleichen Ende des Kinns und zeichnen Sie eine weitere Linie, die auf die Unterseite des oberen Rechtecks ​​zeigt. Von dort aus verläuft es nach oben bis zu dem Punkt, an dem der Wangenknochen endet. Jetzt hast du dir den Kiefer gekratzt.

Zeichnen Sie das Seitenprofil mit der Loomis-Methode

Wir haben bereits gesehen, wie man mit der Loomis-Methode eine Vorderansicht eines Gesichts zeichnet. Sehen wir uns nun an, wie man ein Seitenprofil zeichnet.

Schritt 1: Zeichnen Sie ein Rechteck

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (11)

Zeichnen Sie zunächst ein Rechteck, das etwas breiter ist als das in der Vorderansicht verwendete. Dieses Mal muss es breiter sein, denn es muss den Ball inklusive Hals enthalten.

Dieses Rechteck bildet die Grenze des Gitters.

Schritt 2: Teilen Sie das Rechteck in sechs Teile

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (12)

Zeichnen Sie eine vertikale Linie, die das Rechteck vertikal in zwei gleiche Teile teilt.

Zeichnen Sie nun zwei gleiche horizontale Linien, die das Rechteck in sechs kleine Rechtecke unterteilen, wie im Bild gezeigt. Dieses Raster hilft Ihnen dabei, Gesichtszüge genau zu zeichnen.

Schritt 3: Zeichnen Sie ein Ohr

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (13)

Teilen Sie das rechte Rechteck des Mittelteils vertikal in zwei Teile. Machen Sie nun ein Oval in die innere Hälfte des Mittelstücks. Hier sollte ein Ohr sein.

Schritt 4: Zeichnen Sie Stirn, Augen, Nase und Mund.

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (14)

Sobald das Ohr lokalisiert ist, zeichnen Sie die Stirn, die Augen, die Nase und den Mund, die auf einer Seite des Rasters hervorstehen, wie im Bild oben gezeigt.

Sie können ungefähr die gleichen Proportionen vom vorderen Netz nachzeichnen, um eine Vorstellung von den Konturen zu bekommen.

Schritt 5: Zeichnen Sie Kiefer, Kopf und Hals.

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (15)

Zeichnen Sie zwei horizontale Linien in das untere linke Rechteck, um es in drei Teile zu teilen. Zeichnen Sie dann eine vertikale Linie in der Mitte desselben Rechtecks. Nun ist das untere linke Rechteck in sechs Teile geteilt.

Zeichnen Sie innerhalb des unteren linken Rechtecks ​​einen Bogen von der unteren linken Ecke des rechten Rechtecks ​​zur oberen rechten Ecke desselben Rechtecks. Dies ist der Unterkiefer von der Seite gesehen. Zeichnen Sie von dort aus eine obere Linie bis zur Unterseite des Ohrs.

Um den Schädel zu zeichnen, zeichnen Sie einen Bogen von der Stirn zur rechten Seite des Rasters. Dehnen Sie sich, um den Kreis zu vervollständigen, und halten Sie kurz hinter dem Anfang des unteren rechten Rechtecks ​​an. Hier trifft der Schädel auf den Hals.

Die resultierende Abbildung sollte dem Bild oben ähneln.

Schritt 6: Zeichnen Sie die Augen

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (16)

Da wir nun einen Rand um den gesamten Kopf haben, ist es an der Zeit, die Augen zu platzieren.

Teilen Sie dazu das rechte Rechteck des Mittelteils der Länge nach, indem Sie eine vertikale Linie in der Mitte ziehen. Zeichnen Sie dann zwei horizontale Linien, die das Rechteck auf die gleiche Weise wie den unteren Teil in sechs Teile teilen.

Zeichnen Sie die Iris oben an der ersten horizontalen Linie zum linken Rand desselben Rechtecks. Zeichnen Sie dann zwei Bögen um die Iris, um das Auge zu vervollständigen.

Schritt 7: Zeichnen Sie einen Mund

Loomis-Methode: Ein Leitfaden für Anfänger zum Zeichnen von Köpfen (17)

Zeichnen Sie abschließend einen Mund in das untere linke Rechteck. Der Mund befindet sich in der oberen linken und mittleren linken Ecke des Rechtecks, wie im Bild oben gezeigt.

Loomis-Methode vs. Reillys Methode

Die Loomis-Methode und die Reilly-Methode sind zwei beliebte Zeichentechniken zum Erstellen realistischer Zeichnungen menschlicher Gesichter.

Bei der Loomis-Methode verwendet der Künstler ein geometrisches Raster, um Gesichtsproportionen aus jedem Blickwinkel genau wiederzugeben. Anschließend platziert der Künstler die Gesichtszüge auf einem Raster, um ein realistisches Porträt zu erstellen.

Die Reilly-Methode konzentriert sich auf die Gestaltung von Linien und Formen und die Kontrolle von Werten. Hier verwenden die Künstler einfache Formen, um Gesichter zu bilden, und verfeinern ihre Zeichnungen durch das Hinzufügen von Mitteltönen.

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile und der Künstler entscheidet, welche Technik am besten zu seinem eigenen Zeichenstil passt.

Die Loomis-Methode vermittelt ein starkes Gefühl für Präzision, während die Reilly-Methode die Kreativität beim Gestalten von Formen fördert. Letztendlich können beide Methoden zusammen verwendet werden, um realistische Porträtzeichnungen zu erstellen.

Häufige Fragen

Ist die Loomis-Methode für Anfänger geeignet?

Die Loomis-Methode ist ein guter Ausgangspunkt für Anfänger, denen das Zeichnen von Köpfen zu kompliziert ist. Es bietet eine solide Grundlage für die Prinzipien der Kunst.

Bei dieser Methode wird ein Raster verwendet, das Ihnen dabei hilft, Ihren Kopf zu messen und ihn in mehrere Teile zu unterteilen. Dadurch können Anfänger Proportionen und Gesichtszüge üben, bevor sie ihre eigene Methode finden.

Außerdem konzentriert sich die Loomis-Methode auf das Verständnis der Anatomie, bevor Sie mit dem Zeichnen von Gesichtszügen beginnen. Diese Technik fördert das Studium grundlegender Formen und Charaktere, um glaubwürdige Charaktere zu schaffen.

Die Loomis-Methode ist ein guter Ausgangspunkt für alle, die lernen möchten, wie man einen Kopf von Grund auf zeichnet.

21-Draw bietet eine erstaunliche Auswahl an Online-Zeichenkursen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Zeichenfähigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen haben wir für jeden etwas dabei. Für Anfänger gibt esGrundlagen des Zeichnens" ICH "Digitales Zeichnen in Procreate für Anfänger„Ausgezeichnete Kurse.

Fortgeschrittenenkurse sindMeisterhafte Belichtung und Schattierung" ICH "Umweltprojekt„Ideal.

Sie können auch unsere gesamte Kollektion sehenOnline-ZeichenkurseAussicht.

Viel Spaß beim Lernen!!!

FAQs

What is Loomis method of drawing? ›

The Loomis Method is a drawing technique that uses grids to represent the human head from various angles accurately. This technique was developed by the American Illustrator Andrew Loomis in the 1940s. The Loomis method consists of two main steps: constructing a geometric grid and placing facial features within it.

What is the Loomis method of profile? ›

The Loomis Method is a drawing technique developed by Andrew Loomis that simplifies the process of creating realistic and expressive portraits. The method involves breaking down the structure of the head into basic shapes and measurements. Artists can do this in order to better understand how to accurately depict it.

Does the Loomis method work? ›

The Loomis Head is a fantastic method to construct the average head from any position. The proportions of the skull and facial features can vary from person to person. After getting the hang of the basic steps, feel free to explore drawing different head types with varying proportions.

Is Andrew Loomis good for beginners? ›

Loomis' books are classics in the genre and highly sought after by commercial illustrators, comic book artists and concept artists alike – whether you're a beginner looking for an introductory book, a professional illustrator looking to try out some new techniques, or somewhere in between, there's a Loomis book for you ...

What do you draw first in a face? ›

When you want to draw facial features, start with the eyes. This helps create a connection with the viewer and starts to capture the personality of your subject. When you finish the eyes, move down and finish the nose, then the mouth.

How long does it take to learn how do you draw? ›

What is the average time it takes someone to learn to draw? In general, it takes between 2-3 years to become proficient in most areas of art like drawing or painting (this is without any formal instruction.).

Which drawing is best for beginners? ›

Still life drawings are perfect for beginners because objects don't move like the human figure. This is the purpose of Drawing for the Absolute and Utter Beginner.

What is the best Andrew Loomis book? ›

What are the 5 basic drawing skills? ›

The 5 basic skills of drawing are understanding edges, spaces, light and shadow, relationships, and, the whole, or gestalt. These 5 basic skills of drawing make up the components of a finished work of art when put together.

What are the 5 artistic techniques? ›

Five techniques used by artists to create fine art include drawing, painting, sculpture, printmaking, and photography.

How do you get insanely good at drawing? ›

5 quick tips for improving your drawing skills
  1. Try a daily drawing challenge. To kick things off, try a daily drawing challenge for a week, a month, or even longer. ...
  2. Go back to basics with shapes. ...
  3. Spend time looking for inspiration. ...
  4. Catalog your art and regularly revisit old pieces. ...
  5. Create repeating patterns.
May 26, 2022

Is it better to draw the head or body first? ›

I start with the head because it establishes the proportion for the rest of the body. Pay particular attention to the angle at which the head tips to the left or right. When you draw your oval, you don't need to go around and around. Just draw an ellipse in single lines once around or so.

How many hours a day should you practice drawing? ›

It's possible to see improvements by drawing only 1-2 hours per day. But if you want to see significant improvements you should be aiming for 5-6 hours per day, or more if possible.

What is drawing without looking called? ›

Blind contour drawing is a drawing exercise, where an artist draws the contour of a subject without looking at the paper.

In what order should you draw a face? ›

Drawing a realistic face is simply basic lines and shading techniques.
  1. Step 1: Outline the Face. ...
  2. Step 2: Add the Ears and Hairline. ...
  3. Step 3: Mark Guidelines and Start Drawing the Eyes. ...
  4. Step 4: Complete the Nose. ...
  5. Step 5: Draw in the Lips. ...
  6. Step 6: Complete the Skin Shading. ...
  7. Step 7: Add Hair to Your Face Drawing.
Feb 28, 2021

Is drawing a skill or a talent? ›

Drawing is a skill that is taught, learned, practiced and developed. It's just like any other skill such as playing a musical instrument, or learning a sport. It takes knowledge and practice to develop it. Anyone can learn how to draw, including you.

Is 13 too old to learn how do you draw? ›

Is there an age when it's too late? Adults can learn to draw if they have enough time, practice on a daily basis, and have plenty of patience. There are countless videos, courses, and books, that teach the basics of drawing. Anyone can become a better artist and improve their level of skill with the right work ethic.

Can I learn to draw at 40? ›

A person is never late to learn, example my grandma's mother didn't know how To read or write until she became 60 years old, then studied and she learned How to Read and write,and drawing is an easy thing as long as you watch tutorials or get little advice. So yes you are never late to learn whatever you want.

What is the difference between Loomis and Reilly method? ›

The Loomis and Reilly Methods are both very useful guides for portrait drawing. While the Loomis Method aims to help artists draw the basic structure and proportions of the face, the Reilly Abstraction helps to bring drawings to life by improving the flow, likeness, and accuracy of portraits.

Is Loomis method necessary? ›

Yes, you can draw a face without this method. There many portrait artists who over many years of experience understand the geometric positions of nose, eyes, eyebrows, lips etc. They are able to replicate this accurately in their drawing and painting.

Can you use the Loomis method to draw anime? ›

One of the easiest ways to draw an anime girl's face is to use the Loomis method of construction and adjust from there.

Which drawing method is best? ›

Hatching & Cross-Hatching

These methods are very common and effective ways to add depth to your sketches through shading. When it comes to well-known pencil drawing styles that can level up your sketches, hatching & cross-hatching is at the top of the list of skills you should learn.

What are alternatives to Loomis? ›

Loomis's competitors
  • Loomis.
  • MoneyGram.
  • UBS.
  • Synchrony Financial.
  • GardaWorld.

What is Bridgeman vs Loomis? ›

The Bridgman method feels loose and expressive, the type of figure you might see in fine art, or something with a degree of abstraction, while the Loomis method produces the heroic and beautiful, ideally-proportioned figures demanded by the advertising illustration of his day.

How do you practice Loomis method? ›

The Loomis method of construction is a technique using simple forms and measured landmarks to construct the human head, in any angle. The method starts with a ball, breaks it into four equal sections with two lines and then uses the created measurements to place facial features.

What are the 5 P's of drawing? ›

There are, Mr Loomis says, “Five P's of good drawing: proportion, placement, perspective, planes and pattern.” There are also the five C's of “conception, construction, contour, character and consistency.” He step-by-step demonstrates 48 technical illustrations.

How do you draw anime eye crying? ›

When you are drawing an anime character that is staring to cry draw the eyes squinted. Draw the bottom eyelashes/eyelids curved inwards and slightly lowered towards the outer part of the eye. Draw the top eyelashes/eyelids less curved than normal and also slightly lowered towards the outer part of the eye.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated: 10/12/2023

Views: 5565

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.